Über diesen Bericht
Dieser siebte Nachhaltigkeitsbericht von FES dokumentiert die Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in einer herausfordernden Zeit. Die festgehaltenen Erfolge, umgesetzten Projekte und Investitionen sollen dabei keinen Anlass bieten, sich zufrieden zurückzulehnen. Sie sind vielmehr Ansporn für die Zukunft, weiter ehrgeizige Ziele zu setzen und die Weichen zu stellen, damit sie erreicht werden können.
Vorwort AR-Vorsitzende
Vorwort der Aufsichtsratsvorsitzenden
Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter,
2022 hat Frankfurt den vierten Dürresommer in kurzer Folge erlebt. Viele Bäche führten kein Wasser mehr und im Stadtwald sind nur noch zwei von hundert Bäumen gesund. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels haben wir keine Zeit mehr zu verlieren.
Leider erschweren die vielen sich überlagernden Krisen derzeit große Fortschritte im internationalen Klimaschutz. Die entwickelten Länder, also wir, müssen mit gutem Beispiel vorangehen. Und den größten Hebel haben wir nach wie vor beim CO2. Hier ist das Einsparpotenzial am größten.
2010 hat FES als erste städtische Gesellschaft einen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. 2022 ist unser Entsorgungsunternehmen wieder in einer Spitzenposition. Die Dokumentation des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks (CCF) wird ganz sicher erneut zum Maßstab für unsere übrigen städtischen Unternehmen und Beteiligungen.
Die Ermittlung des Fußabdrucks nach GHG-Standard (Greenhouse Gas Protocol) und das regelmäßige Monitoring der Emissionen liefern die Basis für gute, wohlabgewogene Entscheidungen. Einen genauen Blick auf Zahlen benötigen wir künftig auch für unser erklärtes Ziel einer Zero Waste City. Bis 2035 soll die Menge an Restabfall von jetzt 205 auf 120 Kilogramm pro Kopf sinken. Das geht nur mit ständiger Erfolgskontrolle, Pioniergeist und der Bereitschaft, Gewissheiten zu hinterfragen. FES ist hierbei auf gutem Weg, überzeugen Sie sich selbst!
Ihre
Rosemarie Heilig
Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen
Vorwort GF
Vorwort der Geschäftsführung
Nachhaltigkeit ist aktuell wie noch nie. Kein Wunder – dreht sich doch die Welt scheinbar immer schneller. Dabei ändern sich die Rahmenbedingungen ständig – und damit auch die Herausforderungen, denen wir uns gegenübersehen.
Der Krieg in der Ukraine, die nach wie vor nicht ausgestandene Corona-Pandemie, die unübersehbaren Folgen des Klimawandels – all diese Gegebenheiten fordern große Anpassungsfähigkeit von FES. Als Entsorgungsunternehmen sind wir besonders gefordert. Die Einstufung der Abfallwirtschaft als systemrelevanten Sektor der Daseinsvorsorge stellt uns vor die Notwendigkeit, für alle denkbaren Bedrohungsszenarien gerüstet zu sein. Zugleich spüren wir den sogenannten demografischen Faktor immer deutlicher: Die Angehörigen der Babyboomer-Jahrgänge gehen nach und nach in den Ruhestand; der Arbeitsmarkt scheint nicht nur bei Fach- und Führungskräften, sondern mittlerweile auch bei Ungelernten wie leer gefegt.
All diese Entwicklungen bedeuten für uns vor allem eines: Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, FES noch zukunftsfester zu machen. Dafür steht ein Strategieprozess, den wir im Berichtszeitraum begonnen haben. Wir haben Bestehendes analysiert, Zukunftsszenarien entwickelt und die wesentlichen Geschäftsfelder für die kommenden Jahre definiert. Außerdem haben wir – unter Einbeziehung des gesamten Unternehmens – unser Leitbild mit Werten und Unternehmenskultur auf den Prüfstand gestellt. Ziel ist es, passgenaue Angebote auf die Bedarfe von morgen zu entwickeln. So stärken wir die Attraktivität der Arbeitgebermarke FES und tragen dafür Sorge, dass FES auch weiterhin seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt. Denn das ist der Sinn einer nachhaltigen Unternehmensausrichtung. Für eine saubere und nachhaltige Stadt Frankfurt am Main, für eine liebens- und lebenswerte Zukunft, für uns und alle nachfolgenden Generationen.
Inhalt nach GRI
Klassische Standards der Berichterstattung: der Inhalt nach GRI
Um vergleichbare und nachvollziehbare Daten und Fakten zu präsentieren, sind etablierte Richtlinien der Berichterstattung wichtig. Die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) haben sich hierbei als international anerkannter Leitfaden etabliert. Darüber hinaus orientieren sich immer mehr Unternehmen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN. Für diesen Bericht wurden beide Standards berücksichtigt.
Die folgenden Tabellen verlinken die Themen dieses Berichts in Anlehnung an die Nummern/Themenpunkte der GRI Standards („Content index with reference“). Da die neueste Version der Standards (Juni 2021) bei Redaktionsschluss noch nicht in der deutschen Übersetzung vorlag, ist hier eine Übersetzung von FES wiedergegeben.
GRI STANDARD | Thema der Offenlegung | Kapitel |
GRI 2: Allgemeine Offenlegungen | 2-1 Organisationsstruktur | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe |
2-2 Unternehmen(sbereiche) die in die Berichterstattung einbezogen sind | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe | |
2-3 Berichtsperiode und Ansprechpartner | Periode: 2-jährlich | |
2-5 Externe Überprüfung | nicht erfolgt | |
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfung und Geschäftsbeziehungen | Nachhaltigkeit bei FES | |
2-7 Beschäftigte | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe | |
2-8 Nicht angestellte Mitarbeitende (gewerbliche) | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe | |
2-9 Governance-Struktur und -Zusammensetzung | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe Aufsichtsrat | |
2-11 Vorsitzende des höchsten Leitungsorgans | Nachhaltigkeit bei FES Aufsichtsrat | |
2-13 verantwortliche Delegation zur Bewältigung der Auswirkungen der Geschäftstätigkeit | Nachhaltigkeit bei FES Aufsichtsrat | |
2-14 Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Nachhaltigkeitsberichtserstattung | Auftrag und Statement | |
2-22 Statement zur Strategie einer nachhaltigen Entwicklung | Nachhaltigkeit bei FES | |
2-27 Compliance bez. Gesetzen und Regelungen | Wirtschaft | |
2-28 Mitgliedschaften | Wirtschaft Zertifizierungen und Mitgliedschaften | |
2-29 Umgang mit Stakeholderengagement | Nachhaltigkeit bei FES | |
2-30 Tarifverträge | Soziales | |
GRI 3: Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen | 3-1 Erarbeitung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen | Nachhaltigkeit bei FES Stakeholder und Prioritäten |
3-2 Liste der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen | Nachhaltigkeit bei FES Stakeholder und Prioritäten | |
3-3 Nachhaltigkeitsmanagement | Nachhaltigkeit bei FES Nachhaltigskeitsmanagement | |
GRI 201: Wirtschaftsleistung | 201-1 Erwirtschafteter und ausgeschütteter Wert | Nachhaltigkeit bei FES Profil der Unternehmensgruppe |
GRI 204: Beschaffungspraxis | 204-1 Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten | Wirtschaft Einkauf |
GRI 205: Anti-Korruption | 205-1 Organisationsneinheiten, die auf Risiken in Zusammenhang mit Korruption geprüft wurden | Soziales Wertemanagement |
205-2 Kommunikation und Schulung zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionbekämpfung | Soziales Wertemanagement | |
205-3 Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen | Soziales Wertemanagement | |
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten | 206-1 rechtliche Schritte wegen wettbewerbwidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolbildung | keine |
GRI 301: Materialien | 301-1 Materialverbrauch | Wirtschaft Urbane Herausforderungen Umwelt Müllheizkraftwerk Bioabfall |
301-2 Gebrauch von rezyklierten Materialien | Wirtschaft Einkauf | |
GRI 302: Energie | 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation | Umwelt Energie der Standorte C02-Bilanz |
302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Umwelt C02-Bilanz | |
302-3 Energieintensität | Umwelt Energie der Standorte C02-Bilanz | |
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs | Umwelt Energie der Standorte C02-Bilanz | |
302-5 Verringerung des Energiebedarfs von Produkten und Dienstleistungen | Umwelt Energie der Standorte Müllheizkraftwerk C02-Bilanz | |
GRI 303: Wasser und Abwasser | 303-1 Umgang mit Wasser als gemeinsamer Ressource | Umwelt Wasser |
303-2 Umgang mit den Folgen des Wasserverbrauchs | Umwelt Wasser | |
303-3 Wasserentnahme | Umwelt Wasser | |
303-4 Abwasser | Umwelt Wasser | |
303-5 Wasserverbrauch | Umwelt Wasser | |
GRI 304: Biodiversität | 304-1 Eigene, gepachtete oder verwaltete Betriebsstätten, die in oder angrenzend an Schutzgebieten oder Gebieten mit hoher Biodiversität außerhalb von Schutzgebieten liegen. | keine; Externer Link zu Liegenschaftsverzeichnis siehe Website FES |
304-2 Bedeutende Auswirkungen der Geschäftstätigkeit, Produkte und Services auf die Biodiversität | keine | |
304-3 geschützte oder renaturierte Habitate | ||
GRI 305: Stoffliche Emissionen | 305-1 Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1) | Umwelt C02-Bilanz |
305-2 Indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 2) | Umwelt C02-Bilanz | |
305-3 Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3) | nicht erfasst | |
305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen | Umwelt C02-Bilanz | |
305-5 Reduktion von Treibhausgasen | Umwelt C02-Bilanz | |
305-7 Emission von Stickoxiden, Schwefeldioxid sowie weiteren bedeutenden Schadgasen | Umwelt Müllheizkraftwerk | |
GRI 306: Abfall | 306-1 Abfallaufkommen und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen | Wirtschaft Urbane Herausforderungen Umwelt Müllheizkraftwerk Bioabfall |
306-2 Management bedeutender abfallbezogener Auswirkungen | Umwelt Soziales | |
306-4 Abfalltrennung und -verwertung | Wirtschaft Urbane Herausforderungen Umwelt Zeitgemässe Entsorgung | |
306-5 Abfälle zur Beseitigung | Wirtschaft Urbane Herausforderungen Umwelt Zeitgemässe Entsorgung | |
GRI 308: Umweltfreundliche Beschaffung | 308-1 Neue Lieferanten, die aufgrund von Umweltkriterien geprüft wurden | Wirtschaft Einkauf vgl. Externer Link zu Nachhaltigkeitsbericht 2020 |
308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffenen Maßnahmen | Umwelt Müllheizkraftwerk Bioabfall | |
GRI 401: Beschäftigung | 401-1 Fluktuation der Beschäftigten | Soziales Demografie gestalten |
403-1 Betriebliche Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsysteme | Soziales Pandemiemanagement Arbeitssicherheit | |
403-2 Gefahrenidentifikation, Risikobewertung und Untersuchung von Arbeitsunfällen | Soziales Pandemiemanagement Arbeitssicherheit | |
403-3 Arbeitsmedizin | Soziales Pandemiemanagement | |
403-4 Beteiligung der Beschäftigten, Beratung und Kommunikation zu Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz | Soziales Pandemiemanagement Arbeitssicherheit Weiterbildung | |
403-5 Trainings zur Arbeitsgesundheit und -sicherheit | Soziales Weiterbildung | |
403-6 Förderung der Arbeitnehmergesundheit | Soziales Arbeitssicherheit | |
403-7 Vermeidung und Minderung von branchenbedingten Auswirkungen auf Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz | Soziales Arbeitssicherheit Weiterbildung | |
403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen | Soziales Arbeitssicherheit | |
404-2 Programme zur Verbesserung der Beschäftigtenqualifikation und Hilfsprogramme zur beruflichen Veränderung | Soziales Weiterbildung | |
405-1 Diversität der Leitungsorgane und der Beschäftigten | Soziales Fairness und Fürsorge | |
406-1 Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen | Soziales Fairness und Fürsorge Wertemanagement | |
414-1 Neue Lieferanten, die aufgrund von sozialen Kriterien geprüft wurden | vgl. Externer Link zu Nachhaltigkeitsbericht 2020 | |
418-1 Begründete Beschwerden über die Verletzung der Privatsphäre von Kunden oder den Verlust von Kundendaten | keine | |
Inhalt der UN-Ziele
Orientierung für unser Handeln: die Zielvorgaben der Vereinten Nationen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), die von den Vereinten Nationen festgelegt wurden, bilden alle drei Dimensionen von Nachhaltigkeit ab – Soziales, Umwelt und Wirtschaft.
Diese ursprünglich für Länder und Kommunen etablierten Ziele, an denen sich auch die Stadt Frankfurt am Main orientiert, finden immer häufiger auch bei Unternehmen Anwendung, auch wenn diese nicht auf jedes der Ziele umfassenden Einfluss nehmen können. Neben den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) bezieht sich FES für diesen Bericht auch auf die 17 Ziele der UN, soweit sie im Einflussbereich des Unternehmens liegen. Die Links zu den jeweils relevanten Themen finden Sie unterhalb der einzelnen Ziele.
Keine Armut
Ziel: Die Armut in allen ihren Formen und überall beenden.
Einkauf | Betriebsverpflegung | Demografie gestalten | Fairness und Fürsorge | Mitarbeiterengagement
Kein Hunger
Ziel: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern.
Gesundheit und Wohlergehen
Ziel: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.
Urbane Herausforderungen | Winterdienst | Pandemiemanagement | Arbeitssicherheit | Fairness und Fürsorge
Hochwertige Bildung
Ziel: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.
Geschlechtergleichheit
Ziel: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Ziel: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten.
Bezahlbare und saubere Energie
Ziel: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Ziel: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.
Positionierung | Dienstleistungen für Geschäftskunden | Unternehmensentwicklung
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Ziel: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.
Dienstleistungen für die Öffentlichkeit | Dienstleistungen für Geschäftskunden | Unternehmensentwicklung | Rationalisierung von Prozessen | Digitale Innovationen
Weniger Ungleichheiten
Ziel: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ziel: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten.
Mobilität | Bioabfall | zeitgemäße Entsorgung | Bürgerschaftliches Engagement
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Ziel: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen.
Rationalisierung von Prozessen | Einkauf | Umweltpädagogik | Magazine | Wiederverwendung
Maßnahmen zum Klimaschutz
Ziel: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
Energie der Standorte | Müllheizkraftwerk | CO2-Bilanz | Mobilität
Leben unter Wasser
Ziel: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen.
Leben an Land
Ziel: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Ziel: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Ziel: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.