Die Liste der Nachhaltigkeitsziele und der entsprechenden Maßnahmen der FES-Gruppe ist lang und kann hier nur in Auszügen dargestellt werden. Die Bandbreite reicht von der weiteren Verbesserung der Ressourcenschonung über Projekte zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, bis hin zu allen Verbesserungen im Dienste der Bürger*innen und anderen Kund*innen.
Auszug aus dem Nachhaltigkeitsprogramm der FES-Gruppe
Maßnahme
Termin
Aufbau von Entsorgungsdienstleistungen rund um die neue Sparte Mineralik (Baustellenentsorgung): Fortführung und Ausweitung der Analyse der Abfall- und Stoffströme in Unternehmen sowie deren Umweltbelastung und ökologischer Nutzen als Basis für den Nachweis, welchen Beitrag für den Umweltschutz ein Kunde durch die Zusammenarbeit mit FES leistet
2021/2022
Deutlicher Ausbau der Wiederverwendung von Elektrogeräten und Möbeln in Zusammenarbeit mit der GWR (Online-Shop, Wertstofflotsen, Vorort-Sammlung/Vermarktung)
2020/2021
Maßnahme
Termin
Ausweitung der Umstellung auf Elektro-Antrieb, wo immer möglich und sinnvoll (2021/22: Inbetriebnahme und Test von E-Kehrichtsammelwagen, E-Tonnentauscher und E-Müllfahrzeugen)
fortlaufend
Eruieren alternativer Verwertungsmöglichkeiten für Schlacke aus der Abfallverbrennung
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Einführung einer Process-Mining-Software für relevante Prozesse und deren Qualitätssicherung
2020/2021
Einführung des „Modern Workplace“ – dadurch Digitalisierung von Prozessen zur einfacheren Möglichkeit der Kollaboration und des mobilen Arbeitens
2020 – 2022
Durchführung von internen Werkstatttests in Bezug auf Reparaturergebnis, Sauberkeit der Fahrzeuge, Plausibilität der Auftragsschreibung, richtige Durchführung der Endkontrolle
fortlaufend
Konsequente Schulungen in der Werkstatt bezüglich neuester Technik, Diagnosemöglichkeiten, Fehlerbehebung und Wartung der Fahrzeuge
fortlaufend
Weiterentwicklung des Papierkorbangebots mit größeren Einwurföffnungen und ggf. größerem Volumen
2020/2021
Analyse und Bewertung der Produktions-, Logistik- und Vertriebskette bei FFR, um signifikante Potenziale zur Effizienzsteigerung in den einzelnen Bereichen zu identifizieren
fortlaufend
Digitalisierung der Prozesse bei der Arbeitssicherheit, z.B. bei Arbeits- und Brandschutzbegehungen
2021/2022
Maßnahme
Termin
Optimierung der Beschaffung in Hinblick auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit
ab 2021
Kontinuierliche und systematische Überprüfung der Liefertreue von Lieferanten
fortlaufend
Fahrzeuganschaffung ausschließlich nach „Euro 6“-Norm sowie Lärmminderung durch neue Aufbauten und ggf. Elektromotoren
fortlaufend
Anschaffung von großen Lkw mit Abbiegeassistent
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Erweiterung der Servicemöglichkeiten des Kunden- und Bürgerportals, zum Beispiel durch Online-Bestellung, elektronische Abrufbarkeit von Rechnungen, vermehrte Informationen
fortlaufend
Prozessanalyse des Beschwerdemanagements bei FES und FFR zwecks Optimierung sowie verbesserte Ableitung passgenauer Maßnahmen
fortlaufend
Befragung von Bürgern und Gewerbekunden
fortlaufend
Ausbau der Online-Services, u.a. über die FES Service App und einen Sprachassistenten
2021/2022
Maßnahme
Termin
Fahrzeuganschaffung unter Berücksichtigung von Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung; kontinuierliche Erweiterung der Elektrofahrzeug-Flotte
fortlaufend
Schulungen zur Kraftstoffeinsparung
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Fortführung von Verbrauchserfassungen zur transparenten Darstellung von Verbräuchen (zum Beispiel Papier) mit dem Ziel der Identifikation von Optimierungspotenzialen
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Installation von weiteren Datenloggern für ein onlinebasiertes Energiemonitoring-System
fortlaufend
Einführung und Etablierung von virtuellen Clients/Desktops u. a. für eine bessere Energieeffizienz
2020 – 2022
Maßnahme
Termin
Kommunikation bezüglich Abfallvermeidung und Recycling über verschiedene Medien (Oskar-Magazin, Internet, Fessie-Heft und -Website, Social Media)
fortlaufend
Angebot der Analyse von Abfallströmen in Unternehmen im Rahmen der Gewerbeabfallverordnung bzw. des FES-Nachhaltigkeitszertifikats
fortlaufend
Ausbau des Angebots des #MainBecher für To-go-Getränke, z. B. durch Vertrieb in weiteren Umlandgemeinden Frankfurts
2021/2022
Maßnahme
Termin
Fortführung und Ausbau des Schutzes von Bienen und anderen Insekten an den Standorten
2021/2022
Umsetzung der geplanten Gebäudebegrünungen
2020 – 2022
Einbau weiterer Datenlogger zur Erfassung des Wasserverbrauchs
2021/2022
Maßnahme
Termin
Erhalt von Arbeitsplätzen für leistungsgeminderte Mitarbeiter*innen
fortlaufend
Bedarfsorientierte Ausbildung und Förderung junger Menschen
fortlaufend
Identifikation innovativer Möglichkeiten zur Sicherung der langfristigen Personalplanung (zum Beispiel Gewinnung zuziehender, junger, motivierter ausländischer Fachkräfte) bei FFR
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Entwicklung neuer Leistungslohnmodelle in weiteren Bereichen
2020/2021
Weiterentwicklung der Arbeits- und Sozialbedingungen an die Anforderungen der FES-Gruppe
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Fortführung der Möglichkeit der unabhängigen Beratung von Mitarbeitern bei Konflikten (dienstlich und privat) durch externe Fachkräfte
fortlaufend
Mitarbeiterqualifizierung in Methoden der Selbstkompetenz (Zeitmanagement, Stressmanagement, Konfliktmanagement etc.) bei FFR
fortlaufend
Fortführung des Gesundheitsprogramms mit Betriebssportangeboten und Vorsorgeuntersuchungen
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Gefährdungsanalysen und Überprüfung der Arbeitsplätze hinsichtlich mitarbeitergerechter Gestaltung
fortlaufend
Kontrolle der Mülltonnenstandplätze und Rückwärtsfahrstrecken hinsichtlich Arbeitssicherheitsanforderungen im Bereich der Entsorgungslogistik
fortlaufend
Digitale Unterweisung zur Arbeitssicherheit für alle Mitarbeiter*innen
fortlaufend
Überprüfung der Gefahrstoffe in Hinblick auf mögliche Substitution
fortlaufend
Einbindung der Fachleute für Arbeitssicherheit bei der Beschaffung neuer Techniken
fortlaufend
Besonderer Fokus auf die psychische Belastung der Mitarbeiter im Rahmen der Gefährdungsbeurteilungen
2021/2022
Kraftfahrerschulungen zur Unfallverhütung
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Unternehmensweite Schulungen, um Prozesse zu optimieren
2021/2022
Qualifizierungsprogramm zum Stadtreiniger für junge Menschen ohne Berufsausbildung
2021/2022
Weiterführung des Qualifizierungsprogramms zum Fahrer/Lader der Entsorgungslogistik
fortlaufend
Aufbau weiterer Qualifizierungsprogramme für gewerbliches Personal
2021/2022
Ständige Möglichkeit zu berufsorientierten Schulungen
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Wertemanagement: Mitarbeitersensibilisierung durch regelmäßige Informationen und Schulungen
fortlaufend
Sensibilisierung aller Mitarbeiter der FFR gegen Missbrauch einer Vertrauensstellung durch Schulungen und Gespräche
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Betreuung und Förderung von jungen Menschen über die Programme Joblinge und BIFF
fortlaufend
Programm für ältere Flüchtlinge zum Direkteinstieg als Lader/Fahrer in der Entsorgungslogistik
2021/2022
Fortführung der Unterstützung von Bürgerfesten
fortlaufend
Fortführung der Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, insbesondere im Bereich der Sauberkeit und des Umweltschutzes
fortlaufend
Maßnahme
Termin
Fortführung der bisherigen Sponsoring-Aktivitäten, insbesondere im Bereich der Umweltbildung
fortlaufend
Fortführung der Sensibilisierung und Information zu nachhaltigem Verhalten, u. a. im Rahmen des Projekts „Schuljahr der Nachhaltigkeit“
fortlaufend
Weitere interessante Themen aus diesem Nachhaltigkeitsbericht
Ausbildung
Wir garantieren eine qualitativ hochwertige Ausbildung und dies mit Überzeugung. Dabei stehen jungen Menschen eine Vielzahl potentieller Ausbildungsstellen zur Verfügung.
KFZ-Werkstatt mit exzellentem Ruf. Fortschrittliches Arbeiten und regelmäßig geschultes Personal sorgen für Sicherheit in unserem Fuhrpark. Auch externe Gewerbebetriebe können unseren KFZ-Service in Anspruch nehmen.
Umsetzbare und praxisorientierte Ideen werden bei uns mit Prämien belohnt. Unsere Mitarbeiter*innen sind stets herzlich willkommen Verbesserungsvorschläge via Intranet vorzuschlagen, viele davon haben wir bereits umgesetzt.